Vorbilder für Promovierende und Postdocs: Professorinnen und Professoren der Universität Freiburg zählen zu den Forscherinnen und Forschern, die auf ihrem Fachgebiet international führend sind. Die Universität verfolgt daher eine vorausschauende, an Gender- und Diversity-Standards ausgerichtete Berufungspolitik mit internationaler Reichweite. Aufgrund ihrer herausgehobenen Rolle tragen Professorinnen und Professoren eine besonders große Verantwortung für aufstrebende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Qualifizierungsphase. Ihre Karriereentwicklung unterstützt die Universität Freiburg vor allem mit Weiterqualifizierungsangeboten für Führungskräfte in der Wissenschaft sowie zum Thema Drittmitteleinwerbung.
- Informationen zu Berufungsverfahren
- Übersicht der laufenden Berufungsverfahren nach Fakultäten
- Bestenauslese und Chancengleichheit im Berufungsverfahren
- Welcome Service for Internationals
- Freiburg Research Services
- Forschungsdekanat der Medizinischen Fakultät
- Zentralstelle für Technologietransfer
- Gründerbüro
- Dual Career Service
An der Universität Freiburg bieten wir schon seit dem Jahr 2009 Tenure-Track-Professuren an. Wir sind überzeugt davon, dass dieser frühe Einstieg in eine professorale Laufbahn hervorragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Freiburg bringt. Diese Überzeugung wurde durch die erfolgreichen Tenure-Verfahren der vergangenen Jahre bestätigt. Mit wenigen Ausnahmen haben alle unsere Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren der ersten Generation heute unbefristete Professuren an unserer Universität oder vergleichbaren Universitäten weltweit.
Es ist der Universität ein besonderes Anliegen, die Karrierewege für hochqualifizierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler transparent und verlässlich zu gestalten. Unsere Tenure-Track-Professuren (als Juniorprofessur mit Tenure Track) erhalten je nach Disziplin eine angemessene Ausstattung. Mentorinnen und Mentoren begleiten ihren Weg. Die Berufung erfolgt nach klaren Regeln wie im Berufungsleitfaden dargestellt. Zwischen- und Endbeurteilung folgen ebenso eindeutigen Kriterien, die mit der Berufung festgelegt und in der Tenure-Track-Satzung mit Qualitätssicherungskonzept beschrieben werden. Nach positivem Tenureverfahren ist die Berufung auf eine W3-Professur mit Ausstattung garantiert.
Alle Tenure-Track-Professorinnen und -professoren sind ebenso wie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden privilegiert bei der Bewerbung um Mittel aus dem Innovationsfonds Forschung, um eigene Forschungsprojekte zu initiieren oder durchzuführen. Auch sind sie berechtigt, über die jeweilige Fakultät Anträge an den Strategiefonds der Universität Freiburg zu stellen. Besonders attraktive Möglichkeiten ergeben sich darüber hinaus am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Das FRIAS bietet als Ort der internationalen Spitzenforschung individuelle Formate zur Förderung an (Junior-Fellowships, Nachwuchsforschergruppen, Nachwuchskonferenzen, Projektgruppen), die stets kompetitiv ausgeschrieben werden. Es lädt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Freiburg ein, um sich kennenzulernen und in Teams zu forschen, und dient damit als Vernetzungsplattform in einem internationalen und interdisziplinären Forschungsumfeld.
Gemäß dem „Freiburger Modell“ können zudem seit 2015 im Einvernehmen mit der zuständigen Fakultät Leiterinnen und Leiter kompetitiv eingeworbener Nachwuchsforschergruppen (Emmy Noether, ERC etc.) ad personam auf Tenure Track-Professuren berufen werden. Falls sich eine Fakultät dazu entscheidet, dieses Modell zu nutzen und das Forschungsprofil der Fakultät unter Hinterlegung einer W3-Professur im Fachgebiet dieser Wissenschaftler/innen auch nachhaltig zu stärken, wird die Tenure-Track-Professur mit entsprechender Fokussierung öffentlich ausgeschrieben.
Ansprechpartnerin:
Dr. Daniela Werth
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Stabsstelle Strategie und Hochschulentwicklung
Abteilung Hochschulentwicklung
Kontakt
Dr. Melanie Fritscher-Fehr
Strategie Freiburg Career Advancement